Genossenschafts-
Handbuch
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Das Genossenschafts-Handbuch

Immer eine Antwort parat

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Günstige Bürolizenz

für bis zu 3 Nutzer
Jetzt anfragen per Mail
oder
(030) 25 00 85-295/ -296

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (221)
  • Titel (14)

… nach Inhalt

  • Kommentare (194)
  • Sonstiges (23)
  • Autorenvorschriften (4)

… nach Jahr

  • 2025 (31)
  • 2024 (13)
  • 2023 (10)
  • 2022 (30)
  • 2021 (14)
  • 2020 (123)

… nach Dokumententyp

  • Kommentare (194)
  • Sonstige (20)
  • Gesetze (4)
  • Verzeichnisse (3)

Genossenschafts-Handbuch

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

221 Treffer, Seite 10 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - Kommentare

    § 173 Übergangsvorschrift zum Finanzmarktintegritätsgesetz


    Lieferung: 05/21
    …, der bei einer Genossenschaft, die ein Unternehmen vom öffentlichem Interesse im Sinne des § 316a S. 2 Nr. 1 oder 2 HGB ist und keinen Aufsichtsrat hat…
  • Dokumententyp - Kommentare

    § 59 Befassung der Generalversammlung


    Lieferung: 04/21
    …Literatur Gräser, Die Generalversammlung und die Vertreterversammlung der Genossenschaft, 10. Aufl., Wiesbaden 2018. I. Wegfall der Prüfungsbescheinigung (Abs… …. 1 S. 1 HS 1 a. F.)* Nach früherer Rechtslage hatte der Vorstand der Genossenschaft eine Bescheinigung des gen. PrfgVerb, dass die Pflichtprüfung nach… …Einhaltung der Prüfungspflicht erzwingen können (§ 160) reicht es vielmehr aus, dass der gen. PrfgVerb, dem die Genossenschaft angehört, i. R. d. jährlichen… …Genossenschaft anregt – zumal es sowieso im eigenen wirtschaftlichen Interesse des gen. PrfgVerb liegt, die Prüfung durchzuführen. 10 Auch ist ein Interesse des… …über die Internetseite der Genossenschaft erfahren, welchem gen. PrfgVerb eine Genossenschaft angehört (§ 54 S. 2). 13 3 Müller, § 59 Rn. 1. 4 Müller, §… …Prüfungsberichts zur Beratung und möglichen Beschlussfassung (Abs. 1 S. 1, Abs. 3 HS 2 Fall 2) Der Vorstand der Genossenschaft ist nach Abs. 1 S. 1 verpflichtet, den… …, die im Interesse der Genossenschaft eine unverzügliche Beschlussfassung erfordern (vgl. z. B. § 33 Abs. 3). In diesem Fall hat der Vorstand oder… …notfalls der Aufsichtsrat der Genossenschaft (§ 38 Abs. 2) bzw. der gen. PrfgVerb (§ 60 Abs. 1 Fall 1) die alsbaldige Einberufung zu veranlassen. Die… …bindender Wirkung für den Vorstand der Genossenschaft beschließen. 25 Dies folgt aus § 60 Abs. 1, 26 sodass nicht unzulässigerweise in die… …zu tragen. 28 Der Aufsichtsrat hat dies entsprechend zu überwachen. Das Registergericht kann den Vorstand der Genossenschaft zur Einhaltung seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Kommentare

    § 61 Vergütung des Prüfungsverbandes


    Lieferung: 04/21
    …GenG – Kommentierung 3200 § 61 § 61 Vergütung des Prüfungsverbandes Der Verband hat gegen die Genossenschaft Anspruch auf Erstattung angemessener… …Literatur Lembke, Bemerkungen zu den zivilrechtlichen Beziehungen zwischen Genossenschaftsverband und Genossenschaft, ZfgG 1973, 180; Letschert, Die… …Genossenschaft ist (vgl. § 54), kann der Ausschluss aus einem gen. PrfgVerb mit überragender Machtstellung, insbesondere einem Monopolverband, aber nur das… …den Verbandsbeiträgen auch Prüfungsentgelte zu entrichten sind. Diese werden nicht durch einzelvertragliche Vereinbarungen mit der Genossenschaft… …vorhersehbarer Umstände im Bereich der Genossenschaft, die zu einer erheblichen Erhöhung des Aufwandes führen, das Prüfungsentgelt entsprechend zu erhöhen ist (§… …43 Abs. 2 BS WP/vBP). Diese Anpassungsklausel soll so ausgestaltet sein, dass keine Nachverhandlung mit der Genossenschaft erforderlich ist, sondern… …Genossenschaft einen Anspruch auf Erstattung angemessener barer Auslagen. Bare Auslagen sind solche Ausgaben, die im unmittelbaren sachlichen Zusammenhang mit der… …Vergütungsanspruch des Prüfungsverbands 1. Geltungsbereich Nach § 61 hat der gen. PrfgVerb gegen die Genossenschaft einen Anspruch auf Vergütung für seine Leistung… …vorgeschriebenen Begutachtungen (z. B. Verschmelzungsgutachten nach § 81 UmwG) entstehen. 38 Sofern die Genossenschaft einen Prüfungsauftrag erteilt, ergibt sich der… …Prüfungsauftrags des § 53 jedoch ohne Auftrag der Genossenschaft oder sogar gegen deren Willen tätig. 40 Denn Rechtsgrundlage für die Durchführung der gesetzlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Kommentare

    § 62 Verantwortlichkeit der Prüfungsorgane


    Lieferung: 04/21
    …haben, nicht unbefugt verwerten. 3 Wer seine Pflichten vorsätzlich oder fahrlässig verletzt, haftet der Genossenschaft für den daraus entstehenden Schaden… …Verfügung zu stellen, wenn sich aus diesem Anhaltspunkte dafür ergeben, dass die geprüfte Genossenschaft keinen zulässigen Förderzweck verfolgt, sondern ihr… …der Genossenschaft 53–83 a) Umfang der Haftung 53–56 b) Gegenstand der Haftung 57–60 c) Voraussetzungen der Haftung 61–70 d) Grenzen der… …Dritthaftung, Bielefeld 1983; Geschwandtner/Helios, Genossenschaftsrecht: Das neue Genossenschaftsgesetz und die Einführung der Europäischen Genossenschaft… …die Haftung des gen. PrfgVerb gegenüber der Genossenschaft im Fall von Pflichtverletzungen. Die Haftung (Abs. 1 S. 3) wurde durch die GenG-Novelle 1973… …des gen. PrfgVerb, den Prüfungsbericht an die BaFin weiterzugeben, wenn Anhaltspunkte vorliegen, dass die Genossenschaft keinen zulässigen Förderzweck… …, Genossenschaftsrecht: Das neue Genossenschaftsgesetz und die Einführung der Europäischen Genossenschaft, Aachen 2007, 198 mit Verweis auf BT.-Drs. 13/9712, S. 29 f., 35… …. 7 Gesetz zur Einführung der Europäischen Genossenschaft und zur Änderung des Genossenschaftsrechts vom 14. 08. 2006, BGBl. I, S. 1911. 8 BT.-Drs… …Verbandsanschlusspflicht handelt, der sich die Genossenschaft nicht entziehen kann und auf die sie anders als die Aktiengesellschaft auch personell keinen Einfluss hat. 8 9… …mündliche Berichterstattung (Prüfungsbericht, Bestätigungsvermerk, Kommunikation mit den Organen der Genossenschaft inkl. Prüfungsschlusssitzung und General-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Kommentare

    § 24 Vorstand


    Lieferung: 03/21
    …GenG – Kommentierung 3200 § 24 § 24 Vorstand (1) Die Genossenschaft wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Hat eine… …Genossenschaft keinen Vorstand (Führungslosigkeit), wird die Genossenschaft für den Fall, dass ihr gegenüber Willenserklärungen abgegeben oder Schriftstücke… …Passivvertretung 8 b) Schadensersatz 9 c) Prozesse der Genossenschaft 10–13 d) Handelsrichter 14 III. Zahl der Vorstandsmitglieder 15–28 1. Gesetzliche/… …Rz geschäftsfähige Person 29–30 b) Mitglied der Genossenschaft 31 c) Unvereinbarkeit mit Aufsichtsratsamt 32–33 d) § 76 Abs. 3 S. 32 Nr. 2 und 3 AktG… …Kommentierung Rz a) Beamte 55 b) Notare 56–58 c) Sonstige Freiberufler 59–61 6. Frauenanteil im Vorstand einer mitbestimmten Genossenschaft 62 V. Art der… …Genossenschaft 256–270 a) Zulässigkeit 256 b) Zuständigkeit 257–259 c) Notwendigkeit einer Abmahnung? 260 d) Kündigungserklärung 261–262 e) Kündigungsfrist 263 f)… …Rechtsfolgen 264 g) Suspendierung 265–270 4. Außerordentliche Kündigung des Dienstvertrags durch die Genossenschaft 271–306 a) Zuständigkeit 271–273 b) Wichtiger… …Kündigung des Dienstvertrags durch das Vorstandsmitglied 332–333 10. Ausscheiden aus der Genossenschaft 334–340 11. Durch Tod 341 12. Wegfall der… …Geschäftsfähigkeit 342 13. Wegfall statutarischer Wählbarkeitsvoraussetzungen 343 14. Insolvenz der Genossenschaft 344–349 a) Organstellung 344 b) Anstellungsvertrag… …345–349 15. Sonstige Auflösung der Genossenschaft 350–351 16. Verschmelzung 352 17. Formwechsel 353 18. Anzeigepflichten der Kreditgenossenschaften 354 XIV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Kommentare

    § 55 Prüfung durch den Verband


    Lieferung: 03/21
    …GenG – Kommentierung 3200 § 55 § 55 Prüfung durch den Verband (1) 1 Die Genossenschaft wird durch den Verband geprüft, dem sie angehört. 2 Der… …der Prüfung der Genossenschaft ausgeschlossen, wenn Gründe, insbesondere Beziehungen geschäftlicher, finanzieller oder persönlicher Art, vorliegen, nach… …Genossenschaft ist; 2. Mitglied des Vorstands oder Aufsichtsrats oder Arbeitnehmer der zu prüfenden Genossenschaft ist; 3. über die Prüfungstätigkeit hinaus bei… …der zu prüfenden Genossenschaft oder für diese in dem zu prüfenden Geschäftsjahr oder bis zur Erteilung des Bestätigungsvermerks a) bei der Führung der… …sind; dies gilt auch, wenn eine dieser Tätigkeiten von einem Unternehmen für die zu prüfende Genossenschaft ausgeübt wird, bei dem der gesetzliche… …. 5 Ist die zu prüfende Genossenschaft kapitalmarktorientiert im Sinne des § 264d des Handelsgesetzbuchs oder ist sie ein CRR-Kreditinstitut im Sinne… …anderen Prüfungsverband, einen Wirtschaftsprüfer oder eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit der Prüfung beauftragen. (4) Gehört die Genossenschaft… …mehreren Verbänden an, wird die Prüfung durch denjenigen Verband durchgeführt, bei dem die Genossenschaft die Mitgliedschaft zuerst erworben hat, es sei denn… …, dieser Verband, die Genossenschaft und der andere Verband, der künftig die Prüfung durchführen soll, einigen sich darauf, dass der andere Verband die… …Allgemeines 32–34 b) Einzelfälle 35–41 6. Absolute Befangenheitstatbestände (Abs. 2 S. 2 Nr. 1 bis 3) 42–65 a) Mitglied der zu prüfenden Genossenschaft 44–46 b)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Kommentare

    Die Unternehmensverfassung der Genossenschaft


    Lieferung: 03/21
    …GenG – Kommentierung 3200 vor §§ 24 ff. Abschnitt 3 Verfassung der Genossenschaft vor §§ 24 ff. Die Unternehmensverfassung der Genossenschaft… …Inhaltsübersicht Rz I. Organe der Genossenschaft 1–23 1. Notwendige Organe 1–4 2. Die sogenannte kleine Genossenschaft 5–6 3. Weitere Organe 7–23 a)… …Governance in der eingetragenen Genossenschaft, Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg, Arbeitspapier Nr. 30… …, Nürnberg 2004; Keßler, Die Genossenschaftsreform im Lichte der Corporate-Governance-Debatte, BB 2005, 277. I. Organe der Genossenschaft 1. Notwendige Organe… …Die Genossenschaft muss grundsätzlich (Rn. 5) einen Vorstand, Aufsichtsrat und eine General-/Vertreterversammlung haben. Im Verhältnis der Organe… …bewährt. Sie stärkt die Handlungsfähigkeit der Genossenschaft und bewirkt eine laufende Kontrolle der Tätigkeit der einzelnen Organe. Der Vorstand, der… …grundsätzlich aus mindestens zwei Mitgliedern bestehen muss (Ausnahme vgl. Rn. 4), ist gesetzlicher Vertreter der Genossenschaft (vgl. § 24 Abs. 1). Er leitet die… …Genossenschaft unter eigener Verantwortung (vgl. § 27 Abs. 1). Ihm steht allein die Geschäftsführung zu. Nur Beschränkung, welche in der Satzung festgelegt sind… …. Gemäß § 39 Abs. 1 vertritt der Aufsichtsrat die Genossenschaft gegenüber den Vorstandsmitgliedern aktiv, passiv, gerichtlich und außergerichtlich. Im Fall… …eines Prozesses mit einem amtierenden oder ausgeschiedenen Vorstandsmitglied vertritt der Aufsichtsrat die Genossenschaft. Der Aufsichtsrat ist darüber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Kommentare

    § 170 Übergangsregelung zum CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz


    Lieferung: 02/21
    …Unternehmen von öffentlichem Interesse – auch in der Rechtsform der Genossenschaft 2 – neue nichtfinanzielle Berichtspflichten („Nachhaltigkeitsbericht››…
  • Dokumententyp - Kommentare

    D. Kartellrecht und Genossenschaften


    Lieferung: 04/20
    …Preisempfehlung einer Taxigenossenschaft, ZfG 1985, 58 ff.; Säcker, Die Genossenschaft im System des deutschen und europäischen Kartellrechts, Archiv für…
  • Dokumententyp - Sonstige

    Merkblatt Einlagengeschäft


    Lieferung: 03/20
    …festgestellten Fällen die Geldanlage möglich. Die Zinssätze für diese Anlagen wurden von der Genossenschaft im Voraus festgesetzt und stets der Marktlage angepasst… …sind als Einlagengeschäft im Sinne von § 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 KWG einzustufen. Einlagengeschäfte in diesem Sinne liegen vor, wenn die Genossenschaft die… …; unerheblich ist dabei, ob Kundenkonten verzinst werden oder nicht. Wird diese Nichtbeanstandungsgrenze dagegen überschritten, verstößt die Genossenschaft gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Kreditwesengesetz        INTERNE REVISIONdigital        Die steuerliche Betriebsprüfung        Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück