Genossenschafts-
Handbuch
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Das Genossenschafts-Handbuch

Immer eine Antwort parat

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Günstige Bürolizenz

für bis zu 3 Nutzer
Jetzt anfragen per Mail
oder
(030) 25 00 85-295/ -296

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (221)
  • Titel (14)

… nach Inhalt

  • Kommentare (194)
  • Sonstiges (23)
  • Autorenvorschriften (4)

… nach Jahr

  • 2025 (37)
  • 2024 (10)
  • 2023 (10)
  • 2022 (30)
  • 2021 (14)
  • 2020 (120)

… nach Dokumententyp

  • Kommentare (194)
  • Sonstige (20)
  • Gesetze (4)
  • Verzeichnisse (3)

Genossenschafts-Handbuch

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

221 Treffer, Seite 1 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - Kommentare

    § 119 Bestimmung der Haftsumme


    Lieferung: 04/25
    …. Auflösung/Insolvenz der Genossenschaft 12–13 I. Allgemeines § 119 wurde durch die GenG-Novelle 1973 neu gefasst und entspricht dem aufgehobenen § 131 Abs. 1 a. F. Die… …Fall, dass die Gläubiger im Insolvenzverfahren über das Vermögen der Genossenschaft nicht befriedigt werden, Nachschüsse zur Insolvenzmasse unbeschränkt… …vorhandenen Vermögen der Genossenschaft nicht erfüllt werden können (vgl. § 105 Rn. 8 ff.). Darüber hinaus kommt die Haftsumme auch bei Zahlung von Fehlbeträgen… …Satzung entgegen § 6 Nr. 3 keine Regelung über die Nachschusspflicht, darf die Genossenschaft im Fall einer Neugründung nicht in das Genossenschaftsregister… …, 18 S. 2). 8 Die Genossenschaft kann daher ebenfalls nicht in das Genossenschaftsregister eingetragen werden, weil ein Gesetzesverstoß vorliegt. 3… …– Kommentierung 3200 § 119 Ist gleichwohl die Eintragung erfolgt, ist die Genossenschaft als juristische Person entstanden. Der Satzungsmangel stellt… …aber einen Nichtigkeitsgrund im Sinne der §§ 94, 95 dar. 9 Die Genossenschaft kann, sofern der Mangel nicht behoben wird (vgl. § 95 Abs. 2), im Wege der… …Nichtigkeitsklage gemäß §§ 94 ff. für nichtig erklärt werden, sodass die Genossenschaft mit Rechtskraft des Urteils und Eintragung der Nichtigkeit der Genossenschaft… …eine unbeschränkte Nachschusspflicht der Mitglieder. 10 Aus der Konzeption des § 105 ergibt sich, dass die Mitglieder einer Genossenschaft grundsätzlich… …wäre unrichtig. IV. Auflösung/Insolvenz der Genossenschaft Nach Auflösung der Genossenschaft gemäß §§ 78 ff. kann die Haftsumme weder erhöht (vgl. § 87b)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Kommentare

    § 120 Herabsetzung der Haftsumme


    Lieferung: 04/25
    …Forderung gefährdet wird. (2) Wird über das Vermögen der Genossenschaft mit herabgesetzter Haftsumme binnen zwei Jahren nach dem Tag, an dem die Eintragung… …Sicherheitsleistung 9–12 a) Gläubiger 9 b) Glaubhaftmachung einer Ausfallgefahr 10–12 IV. Spätere Insolvenz der Genossenschaft (§ 120 Abs. 2) 13–18 I. Allgemeines Die… …Genossenschaft nur noch zeitlich begrenzt bis zum 31. 12. 2021 als Ergänzungskapital beim bankaufsichtlichen Eigenkapital anerkannt war (vgl. § 6 Rn. 17; § 22 Rn… …ist nur zulässig, solange die Genossenschaft werbend tätig ist. Demgegenüber ist nach Auflösung der Genossenschaft in der Liquidation weder die… …der Liquidation nicht vereinbar wären. 7 Entsprechendes gilt im Insolvenzverfahren der Genossenschaft. 8 Hat die General-/Vertreterversammlung die… …Herabsetzung der Haftsumme schon vor der Auflösung der Genossenschaft gemäß § 78 ff. bzw. vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens beschlossen, war aber die… …Abs. 1). In der Bekanntmachung ist darauf hinzuweisen, dass – Gläubigern der Genossenschaft, die nicht Befriedigung erlangen können, Sicherheit zu… …leisten ist (vgl. § 22 Abs. 2), wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung zu diesem Zwecke bei der Genossenschaft melden; – ein Anspruch… …Beschlusses der Genossenschaft angehörenden Mitglieder auf die Herabsetzung der Haftsumme erst berufen, wenn die Bekanntmachung erfolgt, die Meldefrist… …sich die bisherigen Mitglieder auf die Haftsummenherabsetzung berufen (zur späteren Insolvenz der Genossenschaft vgl. Rn. 13 ff.). 8 III. Anspruch der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Kommentare

    § 121 Haftsumme bei mehreren Geschäftsanteilen


    Lieferung: 04/25
    …Geschäftsanteil beträgt 500 EUR.“ Die Festsetzung einer höheren Haftsumme verbessert die Kreditwürdigkeit einer Genossenschaft. Dies hatte bis zum 31. 12. 2021 für… …und somit die Eigenkapitalbildung der Genossenschaft erleichtern. Alle Mitglieder haben in dem Fall die gleichen Haftsummenverpflichtungen, sodass hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Sonstige

    Mustersatzung für Warengenossenschaften


    Lieferung: 04/25
    …und Sitz (1) Die Firma der Genossenschaft lautet: …………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………… (2) Die Genossenschaft… …hat ihren Sitz in: …………………………………………………………………………………………………… § 2 Zweck und Gegenstand (1) Zweck der Genossenschaft ist die Förderung des Erwerbs und der… …Wirtschaft der Mitglieder durch gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb. //Zusatz für Erzeugerorganisationen in der Rechtsform der eG: Die Genossenschaft ist eine… …. (3) Die Genossenschaft kann Zweigniederlassungen errichten und sich an Unternehmen beteiligen. (4) Die Ausdehnung des Geschäftsbetriebs auf… …Beitrittserklärung des Antragstellers in Textform5 , die den Anforderungen des Genossenschaftsgesetzes entsprechen muss und b) Zulassung durch die Genossenschaft. (3)… …Nutzung oder Produktion der Güter und die Nutzung oder Erbringung der Dienste der Genossenschaft nicht oder nicht mehr in Frage kommt, kann auf seinen… …Genossenschaft verpflichtet zu sein, kann es seine Beteiligung mit einem oder mehreren seiner weiteren Geschäftsanteile zum Schluss eines Geschäftsjahres kündigen… …. (3) Die Kündigung muss schriftlich im Sinne des § 126 BGB8 erklärt werden und der Genossenschaft mindestens .......... Jahre vor Schluss des… …und der Genossenschaft mindestens ….. Jahre11 vor Schluss des Geschäftsjahres zugehen.// § 6 Übertragung des Geschäftsguthabens (1) Ein Mitglied kann… …„Schriftform im Sinne des § 126 BGB“ zu ersetzen. GH/Erg.-Lfg. 4/2025 – IX/2025 3 8020-9 Anhang Seite 4 Genossenschaft ohne Auseinandersetzung ausscheiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Sonstige

    Mustersatzung für Winzergenossenschaften


    Lieferung: 04/25
    …und Sitz (1) Die Firma der Genossenschaft lautet: …………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………… (2) Die Genossenschaft… …hat ihren Sitz in: …………………………………………………………………………………………………… § 2 Zweck und Gegenstand (1) Zweck der Genossenschaft ist die Förderung des Erwerbs und der… …...... ……………………………………………………………………………………………………...... ………………………………………………………………………………………………………... (3) Die Genossenschaft kann Zweigniederlassung errichten und sich an Unternehmen beteiligen. (4)… …Die Ausdehnung des Geschäftsbetriebs auf Nichtmitglieder ist nicht zugelassen. (5) Die Genossenschaft ist eine Erzeugerorganisation im Sinne des… …Anforderungen des Genossenschaftsgesetzes entsprechen muss und b) Zulassung durch die Genossenschaft. (3) Das Mitglied ist unverzüglich in die Mitgliederliste (§… …Erbringung der Dienste der Genossenschaft nicht oder nicht mehr in Frage kommt, kann auf seinen Antrag vom Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrats als… …Vereinbarung mit der Genossenschaft verpflichtet zu sein, kann es seine Beteiligung mit einem oder mehreren seiner weiteren Geschäftsanteile zum Schluss eines… …Kündigung muss schriftlich im Sinne des § 126 BGB13 erklärt werden und der Genossenschaft mindestens .......... Monate vor Schluss des Geschäftsjahres zugehen… …Genossenschaft mindestens ….. Jahre16 vor Schluss des Geschäftsjahres zugehen.// § 6 Übertragung des Geschäftsguthabens (1) Ein Mitglied kann jederzeit, auch im… …Laufe des Geschäftsjahres, sein Geschäftsguthaben durch Vereinbarung in Textform17 auf einen anderen übertragen und hierdurch aus der Genossenschaft ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Sonstige

    Mustersatzung für Agrargenossenschaften


    Lieferung: 04/25
    …und Sitz (1) Die Firma der Genossenschaft lautet: …………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………… (2) Die Genossenschaft… …hat ihren Sitz in: …………………………………………………………………………………………………… § 2 Zweck und Gegenstand (1) Zweck der Genossenschaft ist die Förderung des Erwerbs und der… …Personen sind nur aufnahmefähig, wenn sie in einem Dienst-, Arbeits- oder Auftragsverhältnis mit der Genossenschaft stehen. Im Übrigen ist nur aufnahmefähig… …, wer mit der Genossenschaft in wirtschaftlicher Verbindung steht und/oder deren Ziel unterstützt. Aufnahmefähig ist auch eine natürliche oder juristische… …Person oder Personengesellschaft, deren Mitgliedschaft im Interesse der Genossenschaft steht. (3) Die Mitgliedschaft wird erworben durch: a) eine… …Genossenschaft. (4) Das Mitglied ist unverzüglich in die Mitgliederliste (§ 16 Abs. 2 Buchst. e) einzutragen und hiervon unverzüglich zu benachrichtigen. § 4… …oder eine Vereinbarung mit der Genossenschaft verpflichtet zu sein, kann es schriftlich im Sinne des § 126 BGB4 einen oder mehrere Geschäftsanteil(e)… …übertragen und hierdurch aus der Genossenschaft ohne Auseinandersetzung ausscheiden, sofern der Erwerber bereits Mitglied ist oder Mitglied wird. Die… …denen der Erwerber beteiligt ist oder sich beteiligt, nicht überschritten wird. (2) Ein Mitglied kann sein Geschäftsguthaben, ohne aus der Genossenschaft… …der Genossenschaft zum Schluss eines Geschäftsjahres ausgeschlossen werden, wenn: a) es trotz schriftlicher (im Sinne des § 126 BGB) 8 Aufforderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Kommentare

    § 11a Prüfung durch das Gericht


    Lieferung: 03/25
    …GenG – Kommentierung 3200 § 11a § 11a Prüfung durch das Gericht (1) Das Gericht hat zu prüfen, ob die Genossenschaft ordnungsgemäß errichtet und… …aufgrund der gutachtlichen Äußerung des Prüfungsverbandes eine Gefährdung der Belange der Mitglieder oder der Gläubiger der Genossenschaft zu besorgen ist… …Genossenschaft oder sonst im öffentlichen Interesse gegeben sind, oder 3. die Nichtigkeit der Satzung zur Folge hat. Inhaltsübersicht Rz I. Allgemeines 1–2 II… …vorgesehenen Form 7 b) Die Vollständigkeit der vorgelegten Urkunden (vgl. § 11 Abs. 2) 8–12 3. Persönliche und wirtschaftliche Verhältnisse der Rz Genossenschaft… …Genossenschaft; ähnliche Bestimmungen gelten für die registergerichtliche Prüfungspflicht bei der GmbH (§ 9c GmbHG) und der AG (vgl. § 38 AktG). § 11a bestimmt… …, unter welchen Voraussetzungen das Registergericht die Eintragung der Genossenschaft in das Genossenschaftsregis- GH/Erg.-Lfg. 3/2025 – VII/2025 Althanns 1… …auch dem Schutz der Mitglieder der Genossenschaft vor der nicht ordnungsgemäßen Gründungen. 1 Das Gericht hat zu diesem Zweck die ordnungsgemäße… …Errichtung und Anmeldung zu prüfen. Darüber hinaus hat es zu beurteilen, ob nach den persönlichen oder wirtschaftlichen Verhältnissen der Genossenschaft eine… …Abs. 1) Das Registergericht hat vor der Eintragung der Genossenschaft in das Genossenschaftsregister die ordnungsgemäße Errichtung und Anmeldung der… …Genossenschaft zu prüfen. Es hat weder die wirtschaftliche Zweckmäßigkeit des genossenschaftlichen Unternehmens noch seine Auswirkungen auf den Markt sowie das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Kommentare

    § 12 Veröffentlichung der Satzung


    Lieferung: 03/25
    …regelte den Kreis der zu veröffentlichenden Tatsachen bei der Ersteintragung einer Genossenschaft. Es war nicht die gesamte Satzung, sondern nur ein Auszug…
  • Dokumententyp - Kommentare

    § 13 Rechtszustand vor der Eintragung


    Lieferung: 03/25
    …Genossenschaft die Rechte einer eingetragenen Genossenschaft nicht. Inhaltsübersicht Rz I. Allgemeines 1 II. Genossenschaft in Gründung 2–36 1. Vor Errichtung der… …Vorgenossenschaft 31–35 h) Eintragung 36 III. Nichteingetragene Genossenschaft 37 Literatur Beuthien, Zur Haftung bei der Vorgenossenschaft – Kritik an der… …Genossenschaft erlangt erst mit der Eintragung in das Genossenschaftsregister ihres Sitzes (vgl. § 10) die Rechte einer eingetragenen Genossenschaft und damit… …einer eingetragenen Genossenschaft nicht ausschlaggebend. Nach der Eintragung ist das GenG in vollem Umfang auf die Genossenschaft anwendbar; vorher gilt… …dies nur insoweit, als sich aus dem Fehlen der Rechtsfähigkeit nichts Abweichendes ergibt. 1 Bis zur Eintragung der Genossenschaft ist zwischen der… …Vorgründungsgesellschaft und der Vorgenossenschaft sowie der letztendlich eingetragenen Genossenschaft zu unterscheiden. 2 1 II. Genossenschaft in Gründung 1. Vor Errichtung… …der Satzung (Vorgründungsgesellschaft) Die Personen, die eine Genossenschaft zu gründen beabsichtigen, bilden in der Regel eine Gesellschaft des… …Vorgespräche hinausgehende Verhandlungen stattfanden, die zu der bindenden Vereinbarung geführt haben, eine Genossenschaft zu gründen, Gesellschaftszweck ist die… …vor einem übereilten Beitritt zur Genossenschaft. Die Textform muss daher ebenfalls für die Verpflichtung zur Gründung einer Genossenschaft und der… …, dass die Genossenschaft bereits errichtet ist, aber noch nicht im Genossenschaftsregister eingetragen ist. 13 Tritt jemand vor Errichtung der Satzung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Kommentare

    § 14 Errichtung einer Zweigniederlassung


    Lieferung: 03/25
    …Sitzes der Genossenschaft unter Angabe des Ortes der Zweigniederlassung und eines Zusatzes, falls der Firma der Zweigniederlassung ein solcher beigefügt… …ist dabei unschädlich, wenn die Leitung der Zweigniederlassung im Innenverhältnis gegenüber dem Vorstand der Genossenschaft weisungsgebunden ist. 7 Die… …. 13 Zumindest muss jedoch, um eine Zweigniederlassung annehmen zu können, die Buchhaltung der Genossenschaft so ausgestaltet sein, dass die Absonderung… …grundsätzlich dieselbe Firma wie die Genossenschaft. Sie kann auch eine eigene Firma führen, die von der Firma des genossenschaftlichen Unternehmens abweicht. Es… …selbständiges Unternehmen, sondern um eine Zweigniederlassung handelt. Darüber hinaus muss erkennbar sein, zu welcher Genossenschaft diese Zweigniederlassung… …gehört. Die Firma der Genossenschaft muss als Firmenkern in ihr vorhanden sein. 15 Bei den Kreditgenossenschaften wird üblicherweise in der Firma der… …wäre die Firmierung „Raiffeisenbank Musterdorf eG“, weil die Firma auf eine selbständige Genossenschaft hindeutet. Unzulässig wäre auch „Raiffeisenbank… …der Genossenschaft nicht ersichtlich. § 6 Nr. 1 verlangt nur, dass die Firma der Genossenschaft in die Satzung aufgenommen wird. IV. Rechtsstellung der… …ein rechtlich nichtselbständiger Teil der Genossenschaft. Rechtsgeschäf- 14 Beuthien, § 14 Rn. 2. 15 LG Mainz, Beschl. vom 26. 07. 1968 – H T 5/67 – ZfG… …Genossenschaft. 18 Die Zweigniederlassung hat kein rechtlich selbständiges Vermögen. 19 Sie ist auch nicht prozess- und parteifähig 20 ; die Genossenschaft kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Kreditwesengesetz        INTERNE REVISIONdigital        Die steuerliche Betriebsprüfung        Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück