Genossenschafts-
Handbuch
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Das Genossenschafts-Handbuch

Immer eine Antwort parat

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Günstige Bürolizenz

für bis zu 3 Nutzer
Jetzt anfragen per Mail
oder
(030) 25 00 85-295/ -296

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (8)

… nach Inhalt

  • Kommentare (110)
  • Sonstiges (10)

… nach Dokumententyp

  • Kommentare (110)
  • Sonstige (10)
Alle Filter entfernen

Genossenschafts-Handbuch

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 11 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - Kommentare

    § 162 Übergangsvorschrift für Wohnungsunternehmen


    Lieferung: 01/20
    …Genossenschaft hatten. Mit der Aufhebung des WGG und des § 63b Abs. 2 S. 4 durch das Steuerreformgesetz 1990 (vgl. Rn. 1) wurde der Pflichtmitgliedschaft von (bis… …dahin gemeinnützigen) Wohnungsunternehmen, die nicht die Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft hatten, die rechtliche Grundlage entzogen (vgl… …Soweit Wohnungsunternehmen, die nicht die Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft besitzen, dem Prüfungsverband beitreten wollen, ist dies nur noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Kommentare

    § 163 – weggefallen


    Lieferung: 01/20
    …GenG – Kommentierung 3200 § 163 § 163 (weggefallen) Aufgehoben durch Art. 3 des Gesetzes zur Einführung der Europäischen Genossenschaft und zur…
  • Dokumententyp - Kommentare

    § 164 Übergangsregelung zur Beschränkung der Jahresabschlussprüfung


    Lieferung: 01/20
    …Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 01. 08. 2016 bis 31. 07. 2017 ist noch zu prüfen; der Jahresab- 1 Gesetz zur Einführung der Europäischen Genossenschaft und…
  • Dokumententyp - Kommentare

    § 166 Übergangsregelung zum Berufsaufsichtsreformgesetz


    Lieferung: 01/20
    …Prüfungsverband, der bei einer Genossenschaft, einer in Artikel 25 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 des Einführungsgesetzes zum Handelsgesetzbuch genannten Gesellschaft oder… …nach Maßgabe der §§ 63f und 63g GenG a. F. zu unterziehen. Prüfte ein gen. PrfgVerb auch eine Genossenschaft, eine in Art. 25 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EGHGB… …. 3 4 2. Verkürzung des Turnus der Qualitätskontrolle (Abs. 2) Abs. 2 regelt die Folgen einer erstmaligen Prüfung einer Genossenschaft oder einer bzw… …Ausstellen der Teilnahmebescheinigung eine der Qualitätskontrolle unterliegende Prüfung bei einer kapitalmarktorientierten Genossenschaft oder bei einer bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Kommentare

    § 167 Übergangsvorschrift zum Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz


    Lieferung: 01/20
    …die §§ 36 Abs. 4 und 38 Abs. 1a S. 2 GenG eingeführt. Nach § 36 Abs. 4 GenG i. d. F. des BilMoG muss bei einer Genossenschaft, die… …. Wenn der Aufsichtsrat einer kapitalmarktorientierten Genossenschaft einen Prüfungsausschuss einrichtet, muss gemäß § 38 Abs. 1a S. 2 GenG i. d. F. des… …dem 29. 05. 2009 bestellt wurden. Da eine sofortige Anwendung der §§ 36 Abs. 4, 38 Abs. 1a S. 2 GenG i. d. F. des BilMoG die betroffene Genossenschaft… …ohne Aufsichtsrat (Abs. 2) Hat die Genossenschaft keinen Aufsichtsrat, werden die Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats an sich von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Kommentare

    § 169 Übergangsvorschrift zum Abschlussprüfungsreformgesetz


    Lieferung: 01/20
    …Aufsichtsrats und des Prüfungsausschusses vor dem 17. Juni 2016 bestellt worden sind. Nach § 36 Abs. 4 GenG müssen bei einer Genossenschaft, die… …Sektor, in dem die Genossenschaft tätig ist, vertraut sein („Sektorkompetenz“). Zudem muss mindestens ein Mitglied über Sachverstand auf den Gebieten der… …Rechnungslegung oder der Abschlussprüfung verfügen. Richtet der Aufsichtsrat einer Genossenschaft, die kapitalmarktorientiert i. S. d. § 264d HGB oder die… …der Aufsichtsratsmitglieder ausscheidet (vgl. § 24 Abs. 3 S. 2 MS DGRV). Auch wenn alle 1 Zu den Begriffen „kapitalmarktorientierte Genossenschaft“ und… …„CRR-Kreditinstitut in der Rechtsform der Genossenschaft“ vgl. 3200 § 57a Rn. 3 f. 2 Gesetz zur Umsetzung der prüfungsbezogenen Regelungen der Richtlinie 2014/56/EU… …. Eine freiwillige frühere Anwendung der neuen Vorgaben bleibt der Genossenschaft unbenommen. 6 Beispiel: Fand die General- bzw. Vertreterversammlung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Kommentare

    § 171 Übergangsvorschrift zur Einführung der vereinfachten Prüfung


    Lieferung: 01/20
    …Abs. 3 S. 3 GenG die erstmalige Pflichtprüfung einer Genossenschaft stets eine vollständige Prüfung. Bereits vor der Einführung des § 53a GenG… …eine Genossenschaft, die nur in jedem zweiten Geschäftsjahr geprüft werden muss, sich freiwillig in jedem Geschäftsjahr prüfen lässt, muss die erstmalige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Kommentare

    C. Rechtsformbesonderheiten bei der Verschmelzung genossenschaftlicher Prüfungsverbände


    Lieferung: 01/20
    …jeder Vorstand für seine beteiligte Genossenschaft die Eintragung bei seinem zuständigen Registergericht beantragt, haben die Vorstände beider beteiligten… …Inhalte der Informationspflicht für die Mitglieder der übertragenden Genossenschaft auf. Es findet sich keine Information über ein Ausschlagungsrecht… …Mitgliedschaft in dem übernehmenden Prüfungsverband. Anders als im Fall der Ausschlagung der Mitgliedschaft bei einer übernehmenden Genossenschaft durch ein… …Mitglied der übertragenden Genossenschaft ordnet § 108 keine Rückwirkung an. Es wird gesetzlich nicht fingiert, dass die Mitgliedschaft beim übernehmenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Kommentare

    A. Allgemeine Vorbemerkungen


    Lieferung: 01/20
    …, Steuererleichterungen für Zusammenschlüsse der Land- und Forstwirtschaft in der Rechtsform einer Genossenschaft oder eines Vereins, INF 1976, 241; Kirchhof, Die… …Eigenständigkeit der Genossenschaft als Steuerrechtssubjekt, Tübingen 1980; ders., Die Genossenschaft im Schnittpunkt von Gesellschaftsrecht und Steuerrecht – Zur… …; Zülow/Schubert/Rosiny, Die Besteuerung der Genossenschaften, 7. Auflage, München 1985 Die eingetragene Genossenschaft im Sinne von § 1 Abs. 1 GenG ist eine Körperschaft… …und hat als solche Organe, bestehend aus Generalversammlung/Vertreterversammlung, Vorstand und Aufsichtsrat. Die Genossenschaft ist eine juristische… …Recht des Mitglieds die gemeinschaftlichen Fördereinrichtungen der eingetragenen Genossenschaft benutzen zu dürfen. Im Gegensatz zu den… …zivilrechtlichen Gestaltung wird die Genossenschaft im Steuerrecht ebenfalls als Körperschaft behandelt, also grundsätzlich den Kapitalgesellschaften und… …körperschaftsteuerpflichtig. Davon umfasst sind alle Genossenschaften, die nach dem GenG oder der durch das Gesetz zur Einführung der Europäischen Genossenschaft und zur… …über das Statut der Europäischen Genossenschaft 3 gegründet worden sind. Den eingetragenen Genossenschaften sind gemäß Art. 163 ff. EGBGB solche… …stellt aber ersichtlich auf die zivilrechtliche Einordnung der Gesellschaftsformen ab, setzt also die Rechtsfähigkeit der Genossenschaft voraus. 6… …, dass nichtrechtsfähige Genossenschaften keine genossenschaftlichen Rückvergütungen gemäß § 22 KStG gewähren könnten. Zur Genossenschaft im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Kommentare

    B. Körperschaftsteuer


    Lieferung: 01/20
    …. Auflösung und Abwicklung der Genossenschaft 338–370 1. Überblick 338–343 2. Besteuerungszeitraum 344–348 3. Gewinnermittlung 349–357 a) Abwicklungs-… …Übergangsvorschriften zum Anrechnungsverfahren, Positiver Teilbetrag EK 02 359–362 5. Insolvenz der Genossenschaft 363–369 6. Änderungen des Steuertarifs während des… …Bilanzierung/ Besteuerung bei der übertragenden Genossenschaft 400–431 GH/Erg.-Lfg. 1/2020 – V/2020 Buth 1 5200 Steuerrecht Rz c) Bilanzierung/ Besteuerung bei… …der übernehmenden Genossenschaft 432–451 d) Auswirkungen auf die Mitglieder der übertragenden Genossenschaft 452–468 2. Besonderheiten bei der… …der Landund Forstwirtschaft in der Rechtsform einer Genossenschaft oder eines Vereins, INF 1976, 2141; Wiegand, Die ertragsteuerliche Behandlung von… …Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs, ZfG 1985, 39; ders., Die Genossenschaft im Schnittpunkt von Gesellschafts- und Steuerrecht, Freundesgabe Boettcher, Wiesbaden… …übertragenden Genossenschaft: Bünning, Steuerbilanzrechtliche Regelungen im Umwandlungssteuererlass 2011, BB 2012, 243; Desens, Gemeiner Wert bei Umwandlungen… …zu Bilanzierung/Besteuerung bei der übernehmenden Genossenschaft: Behrens, Keine phasenverschobene Wertaufholung nach Umwandlungen, BB 2009, 318… …Neuregelung der sog. angeschafften Rückstellungen, DStR 2013, 1047 Literatur zu Auswirkungen auf die Mitglieder der übertragenden Genossenschaft… …Zinsrückvergütungen, Bankinformation 12/1981, 7; Piekut, Zur Berechnung der abzugsfähigen Warenrückvergütung einer Genossenschaft, StWa 1958, 110; Schiemann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Kreditwesengesetz        INTERNE REVISIONdigital        Die steuerliche Betriebsprüfung        Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück