Genossenschafts-
Handbuch
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Das Genossenschafts-Handbuch

Immer eine Antwort parat

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Günstige Bürolizenz

für bis zu 3 Nutzer
Jetzt anfragen per Mail
oder
(030) 25 00 85-295/ -296

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (8)

… nach Inhalt

  • Kommentare (113)
  • Sonstiges (10)

… nach Dokumententyp

  • Kommentare (113)
  • Sonstige (10)
Alle Filter entfernen

Genossenschafts-Handbuch

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

123 Treffer, Seite 4 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - Kommentare

    § 48 Zuständigkeit der Generalversammlung


    Lieferung: 01/20
    …Bericht des Aufsichtsrats sollen mindestens eine Woche vor der Versammlung in dem Geschäftsraum der Genossenschaft oder an einer anderen durch den Vorstand… …bekanntzumachenden geeigneten Stelle zur Einsichtnahme der Mitglieder ausgelegt, auf der Internetseite der Genossenschaft zugänglich gemacht oder ihnen sonst zur… …eingefügt. Mit der GenG-Novelle 2017 wurde § 47 Abs. 3 S. 1 dahingehend geändert, dass die Unterlagen auch auf der Internetseite der Genossenschaft zugänglich… …zu empfehlen, wenn die Genossenschaft ohne gesetzliche Verpflichtung dennoch Wert darauf legt (wie es in aller Regel der Fall ist), den Jahresabschluss… …Beschließt die General-/Vertreterversammlung einer Kreditgenossenschaft oder einer Genossenschaft, die die Größenmerkmale des § 267 Abs. 3 HGB erfüllt, den… …vor der General-/Vertreterversammlung in den Geschäftsräumen der Genossenschaft oder an einer anderen durch den Vorstand bekannt zu machenden geeigneten… …Stelle zur Einsicht der Mitglieder ausgelegt, auf der Internetseite der Genossenschaft zugänglich gemacht (eingefügt durch die GenG-Novelle 2017) oder… …ihnen sonst zur Kenntnis gebracht werden (vgl. § 48 Abs. 3 S. 1). Bei der Auslegung der genannten Unterlagen in den Geschäftsräumen der Genossenschaft… …Einvernehmen mit der Verwaltung ein Rathaus, ist in der Einladung darauf hinzuweisen. 13 Werden die Unterlagen auf der Internetseite der Genossenschaft… …Durchführung der General-/Vertreterversammlung besteht kein Einsichtsrecht mehr. 15 Kein Einsichtsrecht besteht in die sonstigen Unterlagen der Genossenschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Kommentare

    § 50 Bestimmung der Einzahlungen auf den Geschäftsanteil


    Lieferung: 01/20
    …General-/Vertreterversammlung auf andere Organe der Genossenschaft übertragen werden; eine entsprechende Bestimmung der Satzung wäre nichtig. 2 Die Satzung kann auch nicht die…
  • Dokumententyp - Kommentare

    § 52 – weggefallen


    Lieferung: 01/20
    …GenG – Kommentierung 3200 § 52 § 52 (weggefallen) Aufgehoben durch Art. 3 des Gesetzes zur Einführung der Europäischen Genossenschaft und zur…
  • Dokumententyp - Kommentare

    § 56 Ruhen des Prüfungsrechts des Verbandes


    Lieferung: 01/20
    …Spitzenverband, dem der Verband angehört, auf Antrag des Vorstands der Genossenschaft oder des Verbandes, einen anderen Prüfungsverband, einen Wirtschaftsprüfer… …Spitzenverband an, so hat das Registergericht auf Antrag des Vorstands der Genossenschaft oder des Verbandes, einen Prüfer im Sinne des Satzes 1 zu bestellen. 3… …Befangenheit, ZfgG 1989, 13; Geschwandtner/Helios, Genossenschaftsrecht: Das neue Genossenschaftsgesetz und die Einführung der Europäischen Genossenschaft… …Aufsichtsrats, Liquidator oder Angestellter der zu prüfenden Genossenschaft war. Diese Vorschrift wurde mit der GenG-Novelle 2006 2 in die umfassendere… …Europäischen Genossenschaft und zur Änderung des Genossenschaftsrechts vom 14. 08. 2006, BGBl. I, S. 1911. 3 Vgl. 3200 § 55 Rn. 20. 4 Gesetz zur Anpassung… …anderen Prüfers (Abs. 2) 1. Antrag beim Spitzenverband Das Ruhen des Prüfungsrechts hat zur Folge, dass der Vorstand der betroffenen Genossenschaft oder der… …Vorstand der betroffenen Genossenschaft erzwungen werden. Praktisch werden dürfte dies höchst selten, es sei denn, die Genossenschaft will die Durchführung… …Antragspflicht kann auch der Aufsichtsrat namens der Genossenschaft gegen den Vorstand auf Antragstellung klagen (§ 39 Abs. 1). Die Nichterfüllung der… …. 2 GenG. 12 Darüber hinaus macht sich der Vorstand gemäß § 34 GenG gegenüber der Genossenschaft schadensersatzpflichtig. Stellt der gen. PrfgVerb den… …Antrag – hierzu ist er aber nicht verpflichtet –, entfällt die Antragspflicht des Vorstands der betroffenen Genossenschaft. 13 Der Antrag ist beim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Kommentare

    § 60 Einberufungsrecht des Prüfungsverbandes


    Lieferung: 01/20
    …der Genossenschaft auf deren Kosten zu berufen und zu bestimmen, über welche Gegenstände zwecks Beseitigung festgestellter Mängel verhandelt und… …den Verwaltungsorganen der Genossenschaft. 4 Ein unmittelbarer Eingriff in die * Überarbeitete Fassung der Kommentierung von Bauer aus der Vorauflage. 1… …, sich an die General- bzw. Vertreterversammlung der Genossenschaft zu wenden (§§ 59 Abs. 3, 60). Zu diesem Zweck ist der gen. PrfgVerb berechtigt, von… …sich aus eine außerordentliche General- bzw. Vertreterversammlung der Genossenschaft auf deren Kosten einzuberufen. Dieses Recht hat der gen. PrfgVerb… …. Vertreterversammlung nicht im Namen der Genossenschaft, sondern im eigenen Namen ein. 21 Der Vorstand der Genossenschaft ist verpflichtet, den gen. PrfgVerb bei der… …. Vertreterversammlung nichtig. 25 Die Genossenschaft ist aber nicht daran gehindert, in der Generalbzw. Vertreterversammlung, die der gen. PrfgVerb einberufen hat… …General- bzw. Vertreterversammlung gefassten Beschlüsse hiervon nicht berührt. Die Genossenschaft könnte in solchem Falle lediglich die Übernahme der für die… …hat die Genossenschaft zu tragen (Abs. 1). Der gen. PrfgVerb kann auch einen Kostenvorschuss verlangen. 29 Für die Mitglieder des Vorstands und/oder des… …nach §§ 44, 59 Abs. 2 GenG verantwortlichen Organmitglieder zum Schadenersatz gegenüber der Genossenschaft verpflichten. 31 II. Vorsitz in der General-… …General- bzw. Vertreterversammlung ist vom gen. PrfgVerb zu bestimmen (Abs. 2); dieser braucht kein Mitglied der Genossenschaft zu sein. 32 Angesichts der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Kommentare

    § 63 Zuständigkeit für Verleihung des Prüfungsrechts


    Lieferung: 01/20
    …eine andere Behörde delegieren 3 Gesetz zur Einführung der Europäischen Genossenschaft und zur Änderung des Genossenschaftsrechts vom 14. 08. 2006, BGBl…
  • Dokumententyp - Kommentare

    § 63a Verleihung des Prüfungsrechts


    Lieferung: 01/20
    …erfolgt lediglich eine behördliche Zulassung zur Ausübung einer privatrechtlichen Tätigkeit. 1 Zwischen Genossenschaft und gen. PrfgVerb besteht ein… …Vereinsrechts, Köln 2004, Rn. 1040. 10 Lang/Weidmüller, § 63a Rn. 1; Müller, § 63a Rn. 2. 11 Gesetz zur Einführung der Europäischen Genossenschaft und zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Kommentare

    § 63b Rechtsform; Mitglieder und Zweck des Prüfungsverbandes


    Lieferung: 01/20
    …Gewinnerzielungsabsicht angelegt sind. In Betracht kommt aber künftig, dass gen. PrfgVerb die Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft wählen. Da Genossenschaften… …Mitgliedschaft von eingetragenen Genossenschaften erworben werden. Der Erwerb der Mitgliedschaft einer Genossenschaft in einem gen. PrfgVerb ist notwendige… …Voraussetzung für die Rechtsform der Genossenschaft (§ 54). Wird die Genossenschaft erst gegründet, kann selbstverständlich bereits die Vorgenossenschaft… …aufgenommen werden. Die Genossenschaft entsteht als juristische Person erst mit der Eintragung im Genossenschaftsregister (§ 13). Die Eintragung kann aber erst… …vorgenommen werden, wenn der Anmeldung eine Bescheinigung eines gen. PrfgVerb beigefügt wird, dass die Genossenschaft zum Beitritt zugelassen ist, also bereits… …die Mitgliedschaft beim gen. PrfgVerb erworben hat (vgl. § 11 Abs. 2 Nr. 3). Selbst eine nicht eingetragene Genossenschaft soll Mitglied des gen… …. PrfgVerb werden können. 6 Auch wenn eine Genossenschaft bereits Mitglied eines gen. PrfgVerb ist, kann sie dennoch einem weiteren gen. PrfgVerb beitreten… …, selbst wenn dieser die Genossenschaft nicht gemäß § 53 GenG prüfen soll. 7 Eine ausländische Genossenschaft (d. h. Genossenschaft mit Sitz im Ausland) kann… …die Mitgliedschaft in einem gen. PrfgVerb erwerben. Die Genossenschaft kann hieran ein Interesse haben, um das Beratungs- und Betreuungsangebot des gen… …Genossenschaft prüft vgl. § 55 Abs. 4 GenG. 8 Vgl. näher Schulz, ZfgG 2005, 43, 50; Westermann, Gedächtnisschrift für Friedrich Klein, München 1933, S. 562. 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Kommentare

    § 63c Satzung des Prüfungsverbandes


    Lieferung: 01/20
    …des Artikels 25 Abs. 1 Satz 1 des Einführungsgesetzes zum Handelsgesetzbuch durchführt oder den Konzernabschluss einer Genossenschaft nach § 14 Abs. 1… …Literatur Geschwandtner/Helios, Genossenschaftsrecht: Das neue Genossenschaftsgesetz und die Einführung der Europäischen Genossenschaft, Aachen 2007. 1 2 I… …des gen. PrfgVerb umschrieben. Sie sind mit dem Unternehmensgegenstand der Genossenschaft vergleichbar. Auch die Aufgaben des gen. PrfgVerb müssen in… …., Genossenschaftsverband Weser-Ems e. V.). Bei Fachprüfungsverbänden ist die betreffende Art der Genossenschaft oft Namensbestandteil, ggf. auch mit regionalen… …HGB, gesetzlich vorgeschriebene Abschlussprüfungen i. S. d. Art. 25 Abs. 1 EGHBG oder Prüfungen des Konzernabschlusses einer Genossenschaft nach § 14… …erheblich ist, vielmehr sogar sicherstellt, dass die Genossenschaft den Zugang der Austrittserklärung nachweisen kann. Die Satzung kann vorsehen, dass der… …Tatbestände regeln, auf Grund deren er ein Mitglied ausschließen kann. 43 Scheidet eine Genossenschaft aus dem gen. PrfgVerb aus, sei es durch Austritt, sei es… …durch Ausschluss, hat der gen. PrfgVerb gemäß § 54a GenG das für die Genossenschaft zuständige Registergericht (§ 10) unverzüglich zu benachrichtigen. Das… …Registergericht hat zu überwachen, dass die Genossenschaft auf Grund der von § 54 GenG geforderten Pflichtmitgliedschaft die Mitgliedschaft in einem anderen gen… …Genossenschaft und zur Änderung des Genossenschaftsrechts vom 14. 08. 2006, BGBl. I, S. 1911. 53 BT.-Drs. 16/1025, S. 91. 54 BT.-Drs. 16/1025, S. 91. 55…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Kommentare

    § 63d Einreichungen bei Gericht


    Lieferung: 01/20
    …die betreffende Genossenschaft auch Mitglied bei einem anderen Prüfungsverband ist und dieser andere Verband die Prüfung durchführt, ist der Name dieses… …anzugeben (S. 2). Liegt der Grund darin, dass die Genossenschaft auch Mitglied eines anderen gen. PrfgVerb ist, und dieser andere gen. PrfgVerb die Prüfung… …der Prüfung bleibt. Im Falle einer Doppelmitgliedschaft einer Genossenschaft bei den gen. PrfgVerb A und B, bei der A als Träger der Prüfung die Prüfung… …einzuleiten. Falls der Grund für die ausstehende Prüfung z. B. darin liegt, dass die Genossenschaft auch Mitglied eines anderen gen. PrfgVerb ist und der andere… …Gerichtsbezirk die Mitgliedsgenossenschaften des gen. PrfgVerb ihren Sitz haben. 14 Bei dem Registergericht, bei dem eine Zweigniederlassung einer Genossenschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Kreditwesengesetz        INTERNE REVISIONdigital        Die steuerliche Betriebsprüfung        Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück