Genossenschafts-
Handbuch
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Das Genossenschafts-Handbuch

Immer eine Antwort parat

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Günstige Bürolizenz

für bis zu 3 Nutzer
Jetzt anfragen per Mail
oder
(030) 25 00 85-295/ -296

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (221)
  • Titel (14)

… nach Inhalt

  • Kommentare (194)
  • Sonstiges (23)
  • Autorenvorschriften (4)

… nach Jahr

  • 2025 (37)
  • 2024 (10)
  • 2023 (10)
  • 2022 (30)
  • 2021 (14)
  • 2020 (120)

… nach Dokumententyp

  • Kommentare (194)
  • Sonstige (20)
  • Gesetze (4)
  • Verzeichnisse (3)

Genossenschafts-Handbuch

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

221 Treffer, Seite 13 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - Sonstige

    Vorwort


    Lieferung: 01/20
    …Ziel, alle Fragen, die sich innerhalb der Genossenschaft sowie im Umgang mit der Genossenschaft genossenschaftsrechtlich, steuerrechtlich… …, kartellrechtlich und umwandlungsrechtlich sowohl für den Juristen als auch für den Prüfer und die in der Genossenschaft verantwortlich Tätigen ergeben, zu… …Zusammenhang mit der Genossenschaft auftretenden Fragen etabliert. München und Berlin, im April 2020 Andrea Althanns Birgit Buth Alexander Leißl GH/Erg.-Lfg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Sonstige

    Mustersatzung für kleine Genossenschaften


    Lieferung: 01/24
    …B. Muster zum GenG 8020-6 Mustersatzung für kleine Genossenschaften § 1 Name, Sitz, Gegenstand, Geschäftsjahr (1) Die Firma der Genossenschaft lautet… …........................................................... (2) Die Genossenschaft hat ihren Sitz in ........................................................... (3) Zweck des Unternehmens ist die Förderung des… ….................., insbesondere a) … b) … (4) Die Genossenschaft kann sich an Unternehmen beteiligen und Zweigniederlassungen errichten. (5) Geschäfte mit Nichtmitgliedern sind… …zugelassen / nicht zugelassen. 2 (6) Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Das erste Geschäftsjahr beginnt mit der Eintragung der Genossenschaft und endet mit… …unterzeichnende unbedingte Beitrittserklärung gemäß den Anforderungen des Genossenschaftsgesetzes und Zulassung durch die Genossenschaft. (2) Die Genossenschaft… …Vorstand beschlossene Rückvergütung. Alternative 1 § 4 Vorstand (1) Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Mitgliedern. Die Genossenschaft wird durch zwei… …besteht aus einer Person. Die Genossenschaft wir durch das Vorstandsmitglied gerichtlich und außergerichtlich vertreten. 6 (2) Der Vorstand wird von der… …abgeschlossen. Die Beendigung des Dienstvertrages hat die Beendigung der Organstellung zur Folge. (3) Der Vorstand führt die Genossenschaft in eigener… …Tagesordnungspunkte anzukündigen. § 5 Bevollmächtigter (1) Die Genossenschaft hat keinen Aufsichtsrat, solange die Genossenschaft weniger als 21 Mitglieder hat. Die… …Jahren einen Bevollmächtigten, solange die Genossenschaft weniger als 21 Mitglieder hat. (3) Ist gemäß Abs. 2 ein Bevollmächtigter gewählt, vertritt dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Sonstige

    Mustersatzung für Agrargenossenschaften


    Lieferung: 04/25
    …und Sitz (1) Die Firma der Genossenschaft lautet: …………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………… (2) Die Genossenschaft… …hat ihren Sitz in: …………………………………………………………………………………………………… § 2 Zweck und Gegenstand (1) Zweck der Genossenschaft ist die Förderung des Erwerbs und der… …Personen sind nur aufnahmefähig, wenn sie in einem Dienst-, Arbeits- oder Auftragsverhältnis mit der Genossenschaft stehen. Im Übrigen ist nur aufnahmefähig… …, wer mit der Genossenschaft in wirtschaftlicher Verbindung steht und/oder deren Ziel unterstützt. Aufnahmefähig ist auch eine natürliche oder juristische… …Person oder Personengesellschaft, deren Mitgliedschaft im Interesse der Genossenschaft steht. (3) Die Mitgliedschaft wird erworben durch: a) eine… …Genossenschaft. (4) Das Mitglied ist unverzüglich in die Mitgliederliste (§ 16 Abs. 2 Buchst. e) einzutragen und hiervon unverzüglich zu benachrichtigen. § 4… …oder eine Vereinbarung mit der Genossenschaft verpflichtet zu sein, kann es schriftlich im Sinne des § 126 BGB4 einen oder mehrere Geschäftsanteil(e)… …übertragen und hierdurch aus der Genossenschaft ohne Auseinandersetzung ausscheiden, sofern der Erwerber bereits Mitglied ist oder Mitglied wird. Die… …denen der Erwerber beteiligt ist oder sich beteiligt, nicht überschritten wird. (2) Ein Mitglied kann sein Geschäftsguthaben, ohne aus der Genossenschaft… …der Genossenschaft zum Schluss eines Geschäftsjahres ausgeschlossen werden, wenn: a) es trotz schriftlicher (im Sinne des § 126 BGB) 8 Aufforderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Sonstige

    Mustersatzung für Winzergenossenschaften


    Lieferung: 04/25
    …und Sitz (1) Die Firma der Genossenschaft lautet: …………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………… (2) Die Genossenschaft… …hat ihren Sitz in: …………………………………………………………………………………………………… § 2 Zweck und Gegenstand (1) Zweck der Genossenschaft ist die Förderung des Erwerbs und der… …...... ……………………………………………………………………………………………………...... ………………………………………………………………………………………………………... (3) Die Genossenschaft kann Zweigniederlassung errichten und sich an Unternehmen beteiligen. (4)… …Die Ausdehnung des Geschäftsbetriebs auf Nichtmitglieder ist nicht zugelassen. (5) Die Genossenschaft ist eine Erzeugerorganisation im Sinne des… …Anforderungen des Genossenschaftsgesetzes entsprechen muss und b) Zulassung durch die Genossenschaft. (3) Das Mitglied ist unverzüglich in die Mitgliederliste (§… …Erbringung der Dienste der Genossenschaft nicht oder nicht mehr in Frage kommt, kann auf seinen Antrag vom Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrats als… …Vereinbarung mit der Genossenschaft verpflichtet zu sein, kann es seine Beteiligung mit einem oder mehreren seiner weiteren Geschäftsanteile zum Schluss eines… …Kündigung muss schriftlich im Sinne des § 126 BGB13 erklärt werden und der Genossenschaft mindestens .......... Monate vor Schluss des Geschäftsjahres zugehen… …Genossenschaft mindestens ….. Jahre16 vor Schluss des Geschäftsjahres zugehen.// § 6 Übertragung des Geschäftsguthabens (1) Ein Mitglied kann jederzeit, auch im… …Laufe des Geschäftsjahres, sein Geschäftsguthaben durch Vereinbarung in Textform17 auf einen anderen übertragen und hierdurch aus der Genossenschaft ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Kommentare

    § 7a Mehrere Geschäftsanteile; Sacheinlagen


    Lieferung: 01/20
    …nach dem Umfang der Inanspruchnahme von Einrichtungen oder anderen Leistungen der Genossenschaft durch die Mitglieder oder nach bestimmten… …Rechts- oder Sachmängel 36 7. Sachgründungsbericht? 37 8. Überprüfung durch den Prüfungsverband 38–39 a) bei Gründung der Genossenschaft 38 b) bei… …nachträglich geleisteten Sacheinlagen 39 9. Rechtsfolgen bei Überbewertung 40–43 a) Eintragungshindernis 40–41 b) nach Eintragung der Genossenschaft 42–43 10… …. Unterbewertung der Sacheinlage 44 Literatur Literatur zu IV. Sacheinlagen (Abs. 3): Brämswig, Die Sacheinlage im Recht der eingetragenen Genossenschaft, FS… …Geschäftsanteil, dessen Größe nach § 7 Nr. 1 in der Satzung bestimmt sein muss, an der Genossenschaft beteiligen. Die Satzung kann jedoch bestimmen, dass sich ein… …Abnahme bestimmter Mengen genossenschaftlicher Produkte, an die Lieferung bestimmter Mengen an die Genossenschaft usw. Die Beteiligung mit weiteren… …, wenn sie völlig außerhalb der nach Art und Zuschnitt der Genossenschaft zu erwartenden und einem Mitglied zumutbaren Größenordnung liegt. 6 Ebenso wie… …gilt insbesondere, wenn mehrjährige Kündigungsfristen bestehen. Das Verlangen der Genossenschaft, dass das Mitglied, das gekündigt hat, ebenfalls seine… …Pflichtbeteiligung erwirbt, kann daher nur ausnahmsweise gegen Treu und Glauben verstoßen. 11 Nach Auflösung der Genossenschaft können keine weiteren Geschäftsanteile… …mehr übernommen werden (vgl. im Einzelnen § 87 Rn. 1f.). 12 Dies gilt auch nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Genossenschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Sonstige

    Mustersatzung für die genossenschaftliche Milchwirtschaft


    Lieferung: 03/25
    …UNTERNEHMENS § 1 Firma und Sitz (1) Die Firma der Genossenschaft lautet: …………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………… (2) Die… …Genossenschaft hat ihren Sitz in: …………………………………………………………………………………………………… § 2 Zweck und Gegenstand (1) Zweck der Genossenschaft ist die Förderung des Erwerbs und… …und Vertretung gemeinsamer Interessen ……………………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………………… Die Genossenschaft legt die Erzeugungs-… …Genossenschaft kann Zweigniederlassungen errichten und sich an Unternehmen beteiligen. (4) Die Ausdehnung des Geschäftsbetriebs auf Nichtmitglieder ist… …zugelassen/nicht zugelassen. 3 (5) Die Genossenschaft ist eine Erzeugerorganisation im Sinne des Agrarorganisationen-und- Lieferketten-Gesetzes (AgrarOLkG) und… …Beitrittserklärung des Antragsstellers in Textform7 , die den Anforderungen des Genossenschaftsgesetzes entsprechen muss und b) Zulassung durch die Genossenschaft. (3)… …Nutzung oder Produktion der Güter und die Nutzung oder Erbringung der Dienste der Genossenschaft nicht oder nicht mehr in Frage kommt, kann auf seinen… …Geschäftsanteilen beteiligt ist, ohne hierzu durch die Satzung oder eine Vereinbarung mit der Genossenschaft verpflichtet zu sein, kann es seine Beteiligung mit einem… …werden und der Genossenschaft mindestens .......... Jahre vor Schluss des Geschäftsjahres zugehen. //Alternative für ausschließlich… …Unternehmergenossenschaften: 11 (3) Die Kündigung muss schriftlich im Sinne des § 126 BGB 12 erklärt werden und der Genossenschaft mindestens ….. Jahre 13 vor Schluss des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Kommentare

    § 96 Verfahren bei Nichtigkeitsklage


    Lieferung: 01/20
    …Genossenschaft 3 2. Zuständiges Gericht 4 3. Klagefrist 5–6 4. Aufforderung zur Mängelbeseitigung 7 5. Mehrere Nichtigkeitsklagen 8 6. Bekanntmachung der… …Urteils. 1 II. Klageverfahren Im Einzelnen gilt für das Klageverfahren Folgendes: 2 1. Klage gegen die Genossenschaft Die Klage ist gegen die Genossenschaft… …zu richten (vgl. § 51 Abs. 3 S. 1; Rn. 96). Die Genossenschaft wird gemäß § 51 Abs. 3 S. 2 vertreten – bei einer Klage eines Mitglieds durch Vorstand… …und Entscheidung über die Nichtigkeitsklage ist das Landgericht, in dessen Bezirk die Genossenschaft ihren Sitz hat, ausschließlich örtlich und sachlich… …Denn – wie bei der Aktiengesellschaft – besteht auch für die Genossenschaft das allgemeine Interesse, diese nicht mehr in Frage zu stellen, wenn sie… …Eintragung der Genossenschaft erhoben werden. Es handelt sich um eine materiell-rechtliche Ausschlussfrist. Wird die Klage verspätet erhoben, ist sie daher… …§ 235 Abs. 3 S. 2 AktG gegen die Genossenschaft ein Amtslöschungsverfahren gemäß §§ 397, 395 FamFG einleiten. 6 4. Aufforderung zur Mängelbeseitigung… …Auf Grund der zwischen dem Mitglied und der Genossenschaft bestehenden Treuepflicht ist es auch geboten, § 235 Abs. 2 AktG entsprechend anzuwenden. 7… …die Genossenschaft (Adressat ist der Vorstand) aufgefordert hat, den Mangel zu beseitigen – diese Aufforderung kann auch in der Androhung der… …Verhandlung sind vom Vorstand unverzüglich in den Bekanntmachungsblättern der Genossenschaft (vgl. § 6 Nr. 5) zu veröffentlichen (vgl. § 51 Abs. 4 Rn. 156 ff.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Sonstige

    Mustersatzung für Warengenossenschaften


    Lieferung: 04/25
    …und Sitz (1) Die Firma der Genossenschaft lautet: …………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………… (2) Die Genossenschaft… …hat ihren Sitz in: …………………………………………………………………………………………………… § 2 Zweck und Gegenstand (1) Zweck der Genossenschaft ist die Förderung des Erwerbs und der… …Wirtschaft der Mitglieder durch gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb. //Zusatz für Erzeugerorganisationen in der Rechtsform der eG: Die Genossenschaft ist eine… …. (3) Die Genossenschaft kann Zweigniederlassungen errichten und sich an Unternehmen beteiligen. (4) Die Ausdehnung des Geschäftsbetriebs auf… …Beitrittserklärung des Antragstellers in Textform5 , die den Anforderungen des Genossenschaftsgesetzes entsprechen muss und b) Zulassung durch die Genossenschaft. (3)… …Nutzung oder Produktion der Güter und die Nutzung oder Erbringung der Dienste der Genossenschaft nicht oder nicht mehr in Frage kommt, kann auf seinen… …Genossenschaft verpflichtet zu sein, kann es seine Beteiligung mit einem oder mehreren seiner weiteren Geschäftsanteile zum Schluss eines Geschäftsjahres kündigen… …. (3) Die Kündigung muss schriftlich im Sinne des § 126 BGB8 erklärt werden und der Genossenschaft mindestens .......... Jahre vor Schluss des… …und der Genossenschaft mindestens ….. Jahre11 vor Schluss des Geschäftsjahres zugehen.// § 6 Übertragung des Geschäftsguthabens (1) Ein Mitglied kann… …„Schriftform im Sinne des § 126 BGB“ zu ersetzen. GH/Erg.-Lfg. 4/2025 – IX/2025 3 8020-9 Anhang Seite 4 Genossenschaft ohne Auseinandersetzung ausscheiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Kommentare

    § 151 Verletzung der Geheimhaltungspflicht


    Lieferung: 01/20
    …bestraft, wer ein Geheimnis der Genossenschaft, namentlich ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis, das ihm in seiner Eigenschaft als 1. Mitglied des Vorstands… …Voraussetzungen des Absatzes 1 bekannt geworden ist, unbefugt verwertet. (3) Die Tat wird nur auf Antrag der Genossenschaft verfolgt. Hat ein Mitglied des Vorstands… …6–15 a) Geheimnis der Genossenschaft 6–10 b) Unbefugte Offenbarung des Geheimnisses 11–15 3. Vorsatz 16–17 4. Vollendung der Tat 18–19 5. Subsidiarität… …Offenbarung eines Geheimnisses (Abs. 1) Strafbar ist die unbefugte Offenbarung eines Geheimnisses der Genossenschaft, das dem als Täter in Betracht kommenden… …ein Schaden der Genossenschaft braucht durch die Verletzung der Geheimhaltungspflicht nicht eingetreten zu sein. 1 3 4 5 1. Täterkreis § 151 Abs. 1 ist… …ein echtes Sonderdelikt. Täter – auch Mittäter oder mittelbarer Täter – kann nur sein, wer ein Geheimnis der Genossenschaft unbefugt offenbart, das ihm… …Verschwiegenheitspflicht dieser Personen ist in den §§ 34, 41, 62 und 89 näher festgelegt. Das offenbarte Geheimnis der Genossenschaft muss dem Täter in seiner amtlichen… …Prüfungsauftrags hinaus fort. 4 Hat umgekehrt eine Person ein Geheimnis der Genossenschaft zur Kenntnis erlangt und offenbart sie dieses, nachdem sie die… …Täterqualifikation erworben hat, macht sie sich nicht nach § 151 strafbar. 5 Andere Personen, z. B. Mitglieder der Genossenschaft, können nicht Täter – auch Mittäter… …Genossenschaft GenG – Kommentierung 3200 § 151 2. Tathandlung Gegenstand der Schweigepflicht sind Geheimnisse der Genossenschaft, namentlich Betriebs- oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Sonstige

    Mustersatzung für Obst- und Gemüsegenossenschaften


    Lieferung: 03/25
    …1 Firma und Sitz (1) Die Firma der Genossenschaft lautet: (2) Die Genossenschaft hat ihren Sitz in: § 2 Zweck und Gegenstand (1) Zweck der… …Genossenschaft ist die Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder durch gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb. Die Genossenschaft ist eine amtlich… …Betriebsfonds, dessen Finanzierung über Finanzbeiträge der Mitglieder erfolgt. 2 (3) Die Genossenschaft legt die Erzeugungs- und Qualitätsregeln sowie die… …auf Nichtmitglieder ist zugelassen/nicht zugelassen 3 . (5) Die Genossenschaft ist befugt, alle Einrichtungen zu schaffen und Maßnahmen zu treffen, die… …Genossenschaftsgesetzes entspricht und b) Zulassung durch die Genossenschaft. (3) Das Mitglied ist unverzüglich in die Mitgliederliste (§ 16 Abs. 2 Buchst. e)) einzutragen… …Genossenschaft nicht oder nicht mehr in Frage kommt, kann auf seinen Antrag vom Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrats als investierendes Mitglied zugelassen… …Vereinbarung mit der Genossenschaft verpflichtet zu sein, kann es schriftlich im Sinne des § 126 BGB11 seine Beteiligung mit einem oder mehreren seiner weiteren… …hierdurch aus der Genossenschaft ohne Auseinandersetzung ausscheiden, sofern der Erwerber bereits Mitglied ist oder Mitglied wird. Die Übertragung des… …beteiligt ist oder sich beteiligt, nicht überschritten wird. (2) Ein Mitglied kann sein Geschäftsguthaben ohne aus der Genossenschaft auszuscheiden, teilweise… …(1) Ein Mitglied kann aus der Genossenschaft zum Schluss eines Geschäftsjahres ausgeschlossen werden, wenn: a) es trotz schriftlicher (im Sinne des §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Kreditwesengesetz        INTERNE REVISIONdigital        Die steuerliche Betriebsprüfung        Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück