Nach § 8 Abs. 1 Nr. 1 ist es zulässig, in der Satzung eine zeitliche Grenze für das Bestehen der Genossenschaft festzulegen (vgl. § 8 Rn. 2 f.). Damit ist in jedem Fall eine kalendermäßige Befristung möglich. Es genügt aber auch eine objektiv bestimmbare Zeit. Der Endtermin kann daher durch ein Ereignis bestimmt werden, dessen Eintritt sicher, der Zeitpunkt des Eintritts aber ungewiss ist; allerdings muss der Eintritt mit hinreichender Sicherheit festgestellt werden können (vgl. § 8 Rn. 2). Demgegenüber kann die Satzung die Auflösung der Genossenschaft nicht vom Eintritt eines ungewissen Ereignisses (auflösende Bedingung) abhängig machen. Denn dieses ist zeitlich nicht mehr fassbar, so dass nicht von einer „bestimmten Zeit“ ausgegangen werden kann.
Lieferung: 01/20Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.