Die GenG-Novelle 1973 hat die genossenschaftliche Duldungspflicht erweitert. Nach § 16 Abs. 2, 3 können mehrheitlich Beschlüsse gefasst werden, die für alle Mitglieder gelten, und zwar selbst dann, wenn dadurch die Rechte der Mitglieder erheblich eingeschränkt werden. Damit müssen ggf. die Mitglieder gegen ihre Willen einschränkende Verpflichtungen hinnehmen. Darüber hinaus hat die GenG-Novelle 2006 die Möglichkeit geschaffen, mit satzungsändernder Mehrheit ein Mindestkapital einzuführen oder zu erhöhen (vgl. § 16 Abs. 2 S. 1 Nr. 9 i. V. m. § 8a), den Anspruch auf Auszahlung des Auseinandersetzungsguthabens gemäß § 73 Abs. 2 S. 2 i. V. m. Abs. 4 einzuschränken (vgl. § 16 Abs. 2 S. 1 Nr. 10) sowie investierende Mitglieder zuzulassen (vgl. § 16 Abs. 2 S. 1 Nr. 11 i. V. m. § 8 Abs. 2). Weiterhin ermöglicht es § 65 Abs. 2, die ordentliche Kündigungsfrist auf bis zu fünf Jahre zu erhöhen, bei Unternehmergenossenschaften sogar unter bestimmten Voraussetzungen auf bis zu zehn Jahre.
Lieferung: 01/20Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: