Das Genossenschaftsregister als besondere Form des Handelsregisters wird beim Amtsgericht geführt (vgl. §§ 13, 23a Abs. 1 Nr. 2 i. V. m. Abs. 2 Nr. 3, 23 d GVG i. V. m. § 374 Nr. 2 FamFG). Nach § 376 Abs. 1 FamFG ist das Amtsgericht, in dessen Bezirk ein Landgericht seinen Sitz hat, für den Bezirk dieses Landgerichts als Registergericht zuständig. Die Landesregierungen können durch Rechtsverordnung Abweichendes regeln (vgl. § 376 Abs. 2 FamFG). Ausschließlich örtlich zuständig ist das Registergericht, in dessen Bezirk die Genossenschaft ihren Sitz hat (vgl. § 10 Abs. 1 i. V. m. § 377 Abs. 1 FamFG). Innerhalb des Gerichts ist der Rechtspfleger zuständig (vgl. § 3 Nr. 2 Buchst. d) RPflG) mit Ausnahme der dem Richter gemäß § 17 Nr. 2 RpflegerG vorbehaltenen Angelegenheiten. Der Richter entscheidet nur auf Vorlage (vgl. § 5 RPflG). Beschwerdegericht ist das Oberlandesgericht (vgl. § 119 Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe b GVG). Über die Rechtsbeschwerde entscheidet der BGH (vgl. § 133 GVG).
Lieferung: 01/20Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.